Wenn Themen von Behinderung und Technik zusammen gedacht werden, reduziert sich die Diskussion oft auf assistive Technologien. Im Projekt MACH’S AUF! verfolgen wir einen selbstbestimmten Zugang zu Technologiegestaltung für gehörlose Personen. In unserer Auftaktveranstaltung, berichtet Projektmitarbeiter* Oliver Suchanek über seine bisherigen Erfahrungen in Makerspaces und erklärt, wie Zugang für gehörlose Personen neu gedacht werden sollte. Danach werden wir u.a. gemeinsam mit Helene Jarmer (Österreichischer Gehörlosenbund) und Claudia Maria Kutsch (Uni Wien) diskutieren, welche Technologien gehörlose Personen selbst gestalten wollen und was es zur Realisierung braucht.
Donnerstag 03. März 2022 — 16 Uhr
Online via Zoom. Für den Link geht es hier zur Anmeldung!

Ablauf
16.00 Uhr — 16.30 Uhr — Impulsvortrag “Wie barrierefrei ist der Zugang zu Technik wirklich? Einblick in meine Perspektive als gehörloser CI-Träger” (Oliver Suchanek, MACH’S AUF!)
16.30 Uhr — 17.10 Uhr — Diskussion u.a. mit Helene Jarmer (ÖGLB) und Claudia Maria Kutsch (Uni Wien)
17.10 Uhr — 17.30 Uhr — Offene Diskussion und Abschluss
Zugänglichkeit
Es wird Simultandolmetsch in ÖGS/Deutsch und Schriftdolmetsch angeboten. Bitte bei der Registrierung angeben, ob andere Zugangserleichterungen bereitgestellt werden sollen.
Vortragsankündigung
Wie barrierefrei ist der Zugang zu Technik wirklich? Einblick in meine Perspektive als gehörloser CI-Träger
Anleitungen sind zu kompliziert, technische Maschinen geben Informationen über auditive Signale weiter und das Wort “behindert” traut sich keiner in den Mund zu nehmen. Als gehörloser HTL Absolvent und Vorstandsmitglied des Metalabs, eines Maker- u. Repairverein Wiens, bringe ich näher, wieso der Zugang zu Technik und Barrierefreiheit zurzeit nicht kooperieren (können).
Kurzbiografien (werden laufend erweitert)
Oliver Suchanek (es/ihm, they/them) ist ein HTL-Maturant aus Wien, Fotograf, Künstler und allgemein sonst eher im kreativen Bereich tätig, sowie auch als LGBTIQ+ (mit Schwerpunkt auf gender) Aktivist unterwegs – sei es durch das Verfassen von Artikeln oder auch auf Stage mit Reden. Als gehörloser CI-Träger berichtet Oliver unter #teamgehörlos auf Twitter über die Barrieren in seinem Alltag.